Ganzheitliche Betrachtung – ganzheitliche Heilung
Die Ganzheitliche Betrachtung des Patienten in seiner gesamten Komplexität ist die Philosophie in meiner Naturheilkundlichen Praxis. Sie ermöglicht mir meine Patienten individuell und ganzheitlich zu behandeln oder zu beraten.
Ausführliche Gespräche und gründliche Untersuchungen bilden die Grundlage für eine ganzheitliche Therapie, bei der ich nicht nur Symptome behandeln möchte, sondern den gesamten Menschen, damit eine dauerhafte Gesundung erlangt werden kann.
Mein Ziel ist Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und Ihre inneren Selbstheilungskräfte zu aktivieren und zu stärken.
Hier helfen beispielsweise Naturheilverfahren, wie Ohrakupunktur, Pflanzenheilkunde, Fußreflexzonentherapie, Homöopathie und vieles mehr.
Seelische Ausgeglichenheit, Innere Zufriedenheit und eine gesunde Lebensweise helfen Ihnen auch mit einer chronischen Krankheit und/oder dauerhaften Schmerzzuständen besser und selbstverantwortlich umzugehen und somit Ihr Leben aktiver gestalten zu können.
Eine gesunde und individuell angepasste Ernährung können helfen eine Krankheit positiv zu beeinflussen oder dieser vorzubeugen.
Erlernen von Verfahren wie dem Autogenen Training oder anderen Entspannungstechniken können zum Beispiel zur besseren Bewältigung von Stress oder chronischen Schmerzen beitragen.
Die Naturheilkunde bietet zudem viele Möglichkeiten und Wege schulmedizinische Therapien zu ergänzen oder zu begleiten.
Krankheitsbilder/Indikationen (Beispiele)
hormonnbedingte Beschwerden z.B. Wechseljahrsbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Kinderwunsch, Schwangerschaftsbeschwerden
Wirbelsäulenbeschwerden, Gelenkbeschwerden
Arthrose
Sportverletzungen, akute Verletzungen
Nach Operationen
Chron. /akute Schmerzen
Immunschwäche
Allergien
Verdauungsbeschwerden (Magen-Darm), z.B. Verstopfung, Sodbrennen, nervöser Magen, Reizdarm usw.
Erkältungen usw.
Innere Krankheiten
Nieren/Blasenerkrankungen
Krebserkrankungen (begleitend)
Psychosomatische Beschwerden
Raucherentwöhnung, Gewichtsreduktion, Medikamentenabhängigkeit
Prävention und Beratung: z.B. Osteoporose, Herz-Kreislauf, Darmsanierung (z.B. nach Antibiotikagabe), Leberreinigung