Der Darm nimmt eine zentrale Bedeutung für die Gesundheit des gesamten Körpers ein. Er nimmt Nährstoffe aus der ihm zugeführten Nahrung auf, entscheidet sozusagen, was wir in uns aufnehmen und was nicht, bildet Vitamine, Enzyme und andere Lebenswichtigen Stoffe. Dies gelingt ihm mit einer Vielfalt an Darmbakterien, die ihm diese Arbeit erst möglich machen.
Zudem befinden sich 70 % aller Immunzellen im Dünndarm, somit macht es den Darm zu einem enorm wichtigen Teil unseres Immunsystems.
Ist der Darm gesund, sind wir somit besser gegen viele Krankheiten geschützt.
Störungen der Darmgesundheit sind oft die Folge von einem Ungleichgewicht der im Darm angesiedelten Bakterien, die sich nicht nur in Verdauungsstörungen äußern könne, so sind zum Beispiel Veränderungen der Haut oft auch Zeichen einer gestörten Darmgesundheit.
Symptome können sich zeigen:
- Verdauungsbeschwerden (Verstopfung, Durchfall, Reizdarm, Blähungen usw.)
- Nahrungsunverträglichkeiten
- Immunschwäche (häufige Erkältungen, Allergien,)
- Hautveränderungen (Ausschläge, Neurodermitis, Hautirritationen, unreine Haut, Akne)
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit, seelische Verstimmungen, Erschöpfung
- Gelenkbeschwerden
Indikationen für eine Darmsanierung
- Rheuma, Fibromyalgie, Autoimmunerkrankung
- nach Antibiotikagabe
-Reizdarm
- Arthrosen
- Nahrungsunverträglichkeiten
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes Typ II,..)
- Hauterkrankungen (Akne, trockene Haut, Haarausfall, Hautirritationen, Neurodermitis...)
- Allergien
- Immunschwäche
Ablauf einer Darmsanierung
1. Ausführliche Anamnese und Ernährungsanalyse und gegebenenfalls eine Stuhlanalyse
2. Natürliche Darmsanierung durch:
- Entgiftung
- Sanierung
- Aufbau
Individuell abgestimmte Präparate in Form von Kapseln und Pulvern über einen Zeitraum von mindestens 3 Monate und zusätzlich abgestimmter Ernährung vor allem bei Nahrungsunverträglichkeiten.
Ein gesunder Darm hat Einfluß auf das gesamte Wohlbefinden.....