In der Ernährungs- und Lebensstilberatung geht es darum zusätzlich zu den Therapiemaßnahmen aufzudecken, welche Ernährungs- und
Lebensgewohnheiten die Gesundheit negativ beeinflussen, beziehungsweise durch eine individuell angepasste Ernährung so anzupassen, dass sie einen positiven Effekt auf das Gesundwerden oder
Gesundbleiben haben kann.
Auch werden gemeinsam Strategien entwickelt, die zum Beispiel bei der Raucherentwöhnung oder Gewichtsreduktion helfen können. Eine
individuell angepasste Ernährung kann einen positiven Effekt auf chronische Erkrankung haben, so zum Beispiel auf Rheuma, Arthrose, Gicht, Bluthochdruck, Diabetes, Allergien,
Autoimmungerkrankungen und viele andere Erkrankungen haben.